Deutsches Patent- und Markenamt

Fußball und Technik

 

Das Fußballtor

2. Das Torgestell

Historisch gesehen ist es schwer nachzuvollziehen, welches Objekt genau für ein Fußballtor Pate gestanden hat. Es wurden zu den Anfangszeiten des modernen Fußballs auch keine ermittelbaren Patente mit diesem Schwerpunkt erteilt, wie etwa für andere Ballsportarten (z.B. 1885 Patent für ein Polotor (US 331 756)).

nach oben

Patentdokumente zu diesem Abschnitt
PublikationsnummerJahrTitelKurzbeschreibung
US 331 756   1885   Polo Goal   Polotor als Beispiel für ein Ballspieltor aus dem 19. Jahrhundert mit Vierkanthölzern als Pfosten und viertelkreisförmiger Netzaufhängung 

nach oben

III.2.1 Stabilisierung des Rahmens und Torverankerung

Ein Tor muss während des Spiels unbedingt ortsfest bleiben und gleichzeitig hohen mechanischen Belastungen standhalten. Eine Verankerung, die beide Kriterien erfüllt, ist jedoch nicht leicht zu verwirklichen. Generell bietet es sich an, entweder die Pfosten im Erdreich zu versenken oder, im Falle eines mit einem Rahmen als Standfläche ausgerüsteten Tores, diesen Rahmen am Boden zu fixieren. Entsprechend der vielen möglichen Abwandlungen von Toren muss auch die Sicherung jeweils speziell angepasst sein und kann oft auch eine Kombination der o.g. beiden Basisvarianten darstellen.

Nachdem Holz nur eine begrenzte Belastbarkeit zeigt, haben sich die Erfinder schon früh Gedanken zur Stabiltätssicherung des Torrahmens gemacht. Neben einfachen Verstärkungen am Gestänge, wie Streifen aus Metall, die auf der Rückseite des Torgestänges angebracht wurden (GB 588 334 aus dem Jahr 1945), steht auch die rückwärtige Absicherung des Tores durch zusätzliche Torrahmenelemente im Fokus.

Arretierungsdorn für ein Torgestell nach GB 2 268 950 A.LupeFigur 1: Arretierungsdorn für ein Torgestell nach GB 2 268 950 A.

Ein Beispiel stellt das verlängerte arretierbare Bodengestänge dar, das gleichzeitig eine Transportfunktion übernimmt (DE 298 02 505 U1). Stabilität kann aber auch durch einen schwenk- und fixierbaren Trapezrückbau, der über eine Hülsenkonstruktion mit dem eigentlichen Torrahmen verbunden ist, erreicht werden (FR 270 52 46 A1). Das Grundprinzip derartiger "Auslegerkonstruktionen" ist jedoch schon seit langem bekannt (z.B. DE 28 47 701 A1 mit zusätzlicher Verstrebung). Zusätzlich können diese Ausleger je nach baulicher Ausgestaltung auch noch durch weitere Sicherungsmaßnahmen wie in den Boden eindrehbare Dornen mit geometrisch angepassten Aufnahmen für bestimmte Auslegerelemente fixiert werden (GB 2 268 950 A, Figur 1).

Neben diesen direkt an der Oberfläche wirkenden Stabilisierungsmaßnahmen muss für das Versenken eines Teils der Pfosten eine Bodenhülse gegraben und mit Sicherungsmaßnahmen ausgestattet werden, um das Wackeln oder Umfallen eines Torgestänges zu verhindern.

Eine sehr einfache Ausführung stellt die DE-GM 694 80 51 dar, die eine Betonhülse vorsieht, in der mittels einer Art Klemmkeil ein Vierkantholzpfosten fixiert werden kann. Zusätzlich ist am Boden der Betonhülse eine Entwässerungsöffnung vorgesehen, damit der Holzpfosten nicht aufgrund sich sammelnden Regen- oder Schmelzwassers von unten her verrottet.

Bodenhülse für einen Pfosten nach DE 202 15 423 U1.LupeFigur 2: Bodenhülse für einen Pfosten nach DE 202 15 423 U1.

Eine Arretierung von Torpfosten und gleichzeitig den Ausgleich von durch Austausch von Rasenflächen oder Nivellierungsmaßnahmen im Torraum entstandener Höhenunterschiede ermöglicht die teleskopartige Konstruktion der DE 299 01 330 U1.

Als Beispiel neuerer Hülsenkonstruktionen sei auf die DE 202 07 268 U1 (z.B. an den Alu-Rundpfosten angeschweißte Bodenplatte, die die Einstecktiefe des Pfostens in die Bodenhülse bestimmt) und die DE 202 15 423 U1 (Führungsrohr mit höhenverstellbarem Aufsatz zur Feinnivellierung der Pfostenposition in der Hülse gegenüber dem Spielfeldniveau, Figur 2) verwiesen.

nach oben

Patentdokumente zu diesem Abschnitt
PublikationsnummerJahrTitelKurzbeschreibung
DE 202 15 423 U1   2002   Bodenhülse für Pfosten   Nivelliervorrichtung an einer Pfostenhülse, damit die Pfostenposition immer optimal an das Niveau der Spieloberfläche angepasst werden kann 
DE 202 07 268 U1   2002   Torpfosten   Pfosten mit angeschweißtem Aufsitzring für eine in den Boden eingelassene Pfostenhülse 
DE 299 01 330 U1   1999   Befestigungsvorrichtung für Torpfosten   Teleskopartige Fixierungseinrichtung mit Ausgleichsmechanik für die Torpositionierung zur Behebung von Höhenunterschieden auf dem Spielfeld 
DE 298 02 505 U1   1998   Umsturzsicherung für ein Tor für Ballspiele   Doppelfunktion eines Transportgestänges mit Radachsen, die gleichzeitig als bodennahe rückwärtige arretierbare Verlängerung des Torgehäuses dienen und somit ein Umkippen nach hinten blockieren 
FR 270 52 46 A1   1993   Cage de buts la practique de sports de ballon, et notamment football, handball   In eine Art Ruheposition schwenk- und in einer Spielposition arretierbares Tor 
GB 2 268 950 A   1992   Sports equipment anchoring device   In den Boden eindrehbarer Sicherungsdorn für Rahmenelemente eines Tores 
DE 28 47 701 A1   1978   Tor für Ballspiele   Tor mit Auslegerkonstruktion zur Stabilitätssicherung  
DE-GM 694 80 51   1969   In den Erdboden einsetzbarer Ständer   Betonhülse für Vierkantpfosten mit Klemmkeilfixierung und Entwässerungsöffnung 
GB 588 334 A   1945   Improvements in the Construction of Football and like Goals   Anbringung von Metallverstärkungen auf der Rückseite des Torrahmens und von rechteckigem zu elliptischem Querschnitt wechselndem Querschnitt der Bodenhülse des Pfostens 

nach oben

III.2.2 Aufbau und Geometrie des Pfostens und der Latte

Die geometrische Form des Pfostens und der Latte und deren Einfluss auf die Ballbewegung ist nicht erst seit dem Wembley-Tor 1966 eine breit diskutierte Frage.

Waren zunächst in den meisten Stadien Vierkantquerschnitte Standard, findet man heute nahezu ausschließlich quasi-runde oder elliptische Formen. Eine Ursache liegt im nahezu unvorhersehbaren Abprallverhalten des Balles begründet, wenn er auf eine Pfostenkante trifft, eine andere stellt das eindeutig erhöhte Verletzungsrisiko für die Spieler dar.

Es wurde deshalb schon früh daran gedacht, runde Formen für Pfosten und Latten zu verwenden. Eine erste Patentschrift zum Thema ist die GB 183 677 A aus dem Jahre 1922 von John Claude Perkins aus Nottingham. Hier werden im Wesentlichen elliptische Querschnitte für den Torrahmen bevorzugt. Die Querlatte wird zusätzlich mit einer Stahlstange als Seele versehen, um eine größere Stabilität zu erzielen und so ein mittiges Absacken zu verhindern.

Runde Torpfosten und Latten jeweils vor einem Vierkantbalken anzubringen und dort drehend zu lagern (1950: DE-PS 832 266) stellt eine weitere Möglichkeit dar. Auf das Gestänge einwirkende Kräfte würden durch die Lagerung abgelenkt, die Ballbewegung vorhersehbarer und das Verletzungsrisiko gesenkt.

 Drehbar gelagerte Pfosten- und Lattenelemente nach DE-PS 89LupeFigur 3: Drehbar gelagerte Pfosten- und Lattenelemente nach DE-PS 894 372.

Eine Weiterentwicklung dieser Idee wird in der DE-PS 894 372 beschrieben. Hier werden die vorgelagerten Pfosten segmentiert, so dass sie aus perlenkettenartig aufgereihten Walzen oder Kugeln bestehen (Figur 3).

In der DE-PS 1 011 791 wird dieses Prinzip durch die Verwendung von Querschnittsgeometrien erweitert, die eine Zahn- oder Kettenradform aufweisen.

Den Endpunkt dieser Entwicklung stellt wohl das Tor dar, das Pfosten und Latte mit einem drehbaren Mantel aus Rollensegmenten besitzt, die nicht mehr eigens vor einem Torgerüst angebracht werden müssen, sondern dieses selbst darstellen (DE-OS 2 122 323).

Die Ausgestaltung eines Torpfostens als "Doppelpfosten" aus zwei hintereinander liegenden Rohren hat sich nicht durchgesetzt (DE-AS 1 035 546).

nach oben

Patentdokumente zu diesem Abschnitt
PublikationsnummerJahrTitelKurzbeschreibung
DE-OS 2 122 323   1971   Tor, insbesondere Fußballtor   Tor mit Pfosten und Latte, welche jeweils aus einem drehbaren Mantel aus Rollensegmenten aufgebaut sind und das Tor bilden 
DE-AS 1 035 546   1958   Torbegrenzung für Ballspiele   Doppelpfostenkonstruktion aus zwei hintereinander angeordneten Rohren 
DE-PS 1 011 791   1954   Torbegrenzung für Ballspiele   Tor mit segmentierten drehbaren Pfostenabschnitten, die z.B. einen Zahn- oder Kettenradquerschnitt aufweisen 
DE-PS 894 372   1951   Torbegrenzung für Ballspiele   Tor mit segmentierten drehbaren Pfostenabschnitten und einer ebenfalls drehbaren Latte, die vor einem Torgerüst aus Vierkantbalken angebracht werden 
DE-PS 832 266   1950   Tor für Rasenspiele   Tor mit in sich über Wellen drehbaren Pfosten und einer ebenfalls drehbaren Latte, die vor einem Torgerüst aus Vierkantbalken angebracht werden  
GB 183 677 A   1922   Improvements in the Construction of Foot-ball and like Goals   Torgestänge mit elliptischem Querschnitt und stahlverstärkter Querlatte 

nach oben

III.2.3 Schutz- und Sicherungsmaßnahmen

 Gepolsterter Pfostenschutz nach DE-GM 71 06 711.LupeFigur 4: Gepolsterter Pfostenschutz nach DE-GM 71 06 711.

Es ist schmerzhaft, egal, ob man gegen einen runden Aluminiumpfosten oder einen Vierkant-Holzpfosten knallt. Einen etwaigen Aufprall dämpfende Schutzvorrichtungen, wie z.B. in der DE-GM 71 06 711 vorgeschlagen, sind aber in der Praxis nicht durchsetzbar. Ihr Einfluss auf das Ballverhalten im Spielverlauf ist unerwünscht (Figur 4), auch wenn sich Erfinder nach wie vor davon nicht beirren lassen und Patentanmeldungen mit diesem Schwerpunkt einreichen (z.B. US 7 150 690 B1).

Um das unbefugte Spiel auf Tore zu verhindern, die nicht bespielt werden sollen, zeigt die DE-GM 81 31 492 eine Lösung. Mittels eines an den Pfosten arretierbaren Klappbügels kann das Tor quasi abgesperrt werden.

nach oben

Patentdokumente zu diesem Abschnitt
PublikationsnummerJahrTitelKurzbeschreibung
US 7 150 690 B1   2006   Soccer goal padding   Schaumstoffgepolsterter Fußballtorpfosten  
DE-GM 81 31 492   1981   Tor für Ballspiele, insbesondere Fußballtor   Mit einem hochklappbaren und verschließbaren Bügel gegen unbefugtes Spielen versehenes Fußballtor 
DE-GM 71 06 711   1971   Vorrichtung als Kantenschutz an Pfosten von Fußball-Handball oder Hockey-Toren   Schutzmanschette mit Riemenverschluss für Tore mit Vierkantpfosten 

nach oben

III.2.4 Tortransport

Stehen großflächige Arbeiten auf dem Spielfeld oder eine Wartung der Tore an, entfernt man diese vollständig von ihrem Platz. Früher mussten sie dafür komplett zerlegt werden. Dies ist heute nicht mehr üblich. Trotz Leichtbauweise ist der Transport eines Tores aufgrund der Abmessungen aber nicht einfach, und Hilfsmittel sind nötig.

Ein Beispiel hierfür ist das Hebe- und Senkgerät für Fußballtore DE 714 69 71 U1. Dieses besteht aus einem lafettenähnlichen zweirädrigen Wagen mit einem höhenverstellbaren T-Träger als Aufbau. Per Hydraulik oder durch Seilzug kann das Tor mittels des T-Trägers, der eine für die Querlatte passende Ausnehmung aufweist, als Ganzes aus seiner Verankerung gehoben werden. Der T-Träger ist auf der Lafette zusätzlich um 90 Grad schwenkbar, so dass das Tor auch Platz sparend weggefahren werden kann.

 Trageklemme für Tore nach DE-OS 29 40 100.LupeFigur 5: Trageklemme für Tore nach DE-OS 29 40 100.

Mit Muskelkraft muss man beim Einsatz der Trageklemme nach DE-OS 29 40 100 auskommen. Die Klemme besitzt zwei Griffe, ein Scharnier zum Aufklappen und wird passgenau um einen Pfosten gelegt. Die Fixierung erfolgt mittels eines Schraubverschlusses (Figur 5). An beiden Pfosten angebracht kann ein Tor von zwei Personen aus der Verankerung gehoben und transportiert werden.

Die Rädergarnitur aus DE 203 03 822 U1 besteht im Wesentlichen aus einem U-förmigen Tragblech und einer mit diesem Blech verbundenen zweirädrigen Achse samt Arretiereinrichtung. Ein Torpfosten muss vor Einsatz dieses Gerätes mittels entsprechenden Arretierstiften präpariert werden, damit ein gesicherter rollender Transport durchgeführt werden kann.

Im Gegensatz dazu sind die Räder aus der DE 298 02 505 U1 am Torrahmen fest montiert und nach hinten wegklappbar.

Für den Einsatz von Transportmitteln für Fußballtore in der Halle gelten natürlich andere Kriterien und Schwerpunkte. Als Beispiel wird auf die DE 38 11 506 A1 verwiesen.

nach oben

Patentdokumente zu diesem Abschnitt
PublikationsnummerJahrTitelKurzbeschreibung
DE 203 03 822 U1   2003   Rädergarnitur für Ballspieltore   Zweirädrige Transporteinrichtung für Tore, deren Pfosten mittels Arretierstiften für den Transport präpariert werden müssen 
DE 298 02 505 U1   1998   Umsturzsicherung für ein Tor für Ballspiele   Doppelfunktion eines Transportgestänges mit Radachsen, die gleichzeitig als bodennahe rückwärtige arretierbare Verlängerung des Torgehäuses dienen und somit ein Umkippen nach hinten blockieren 
DE 38 11 506 A1   1988   Vorrichtung zur Überführung eines Gegenstandes z.B. eines Tores zwischen zwei Positionen   Vorrichtung, die das Aufstellen und Lagern eines Fußballtores an einer Sporthallenwand ermöglicht 
DE 29 40 100 A1   1979   Fußballtor-Auszieher   Trageklemme mit zwei Griffen und Scharnier zum passgenauen Anbringen am Pfosten  
DE 714 69 74 U   1971   Fußballtor Hebe- und Senkgerät   Lafettenähnlicher Wagen mit T-Trägeraufbau zum Transport unzerlegter Fußballtore 

nach oben

III.2.5 Zerlegbare Tore

Die Erfordernisse eines Sportplatzes, der nicht ausschließlich für Fußball genutzt wird, führte zur Entwicklung schnell auf- und abbaubarer Tore. Heute werden diese meist nur noch im Jugendbereich oder zu Trainingszwecken eingesetzt. Das Thema an sich stellt aber nach wie vor große Ansprüche an die Kreativität der Erfinder und wird deshalb weiterhin sehr rege bearbeitet.

Die häufigsten Ideen befassen sich mit einer möglichst Platz sparenden Falttechnik auf der Basis von Scharnieren oder Steckverbindungen.

Zerlegbares Tor nach DE 37 22 200 A1.LupeFigur 6: Zerlegbares Tor nach DE 37 22 200 A1.

Tore gemäß der GB 945 760 A sind für den Spielbetrieb kaum einsetzbar, da das Gestänge aus Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser keine bündige Oberfläche aufweist. Diesen Mangel zeigt z.B. das in der DE 37 22 200 A1 beschriebene, etwas grob wirkende, aber einfach aufbaubare Gestell aus Vierkant-Holzpfosten mit Zapfen, Dornen und Einrenkungen nicht mehr (Figur 6).

Gleiches gilt für das 17 Jahre vor diesem in der DE-OS 20 34 663 angemeldete Tor aus Rundpfosten mit jeweils einem Netzabspannungsbogen. Ein Netzabspannbogen dient hier sowohl als Hilfsmittel bei der Netzaaufhängung als auch als Sicherung für zwei Pfostenteile.

Ein aus Rohren zusammensteckbares Tor mit nach Bedarf variabler Torgröße zeigt die DE 34 34 034 A1. Durch einfaches Umkippen wird das Tor durch Änderung seiner Höhe und damit der bespielbaren Torfläche dem Spielmodus angepasst, wie ihn z.B. die Anzahl oder das Alter der Spieler erfordert.

Als Beispiele für Klapp- und Scharniermechanismen beim Raum sparenden Abbau eines Tores können die EP 0 934 761 A1 und die DE 20 2004 012 299 U1 dienen. In letzterer ist die Kombination aus schwenkbaren Seitenteilen und einer zusammenklappbaren unteren Querstange der Netzabspannung hervorzuheben.

Transportsack und zusammenlegbares Tor nach EP 0 938 354 B1.LupeFigur 7: Transportsack und zusammenlegbares Tor nach EP 0 938 354 B1.

Die Miniaturisierung zerlegbarer Tore geht mittlerweile so weit, dass sie gefaltet und in halbwegs handlichen Behältern Platz sparend transportiert werden können (EP 0 938 354 B1 (Figur 7), GB 2 334 896 A).

Der Forderung nach dem kleinsten Packmaß kann letztendlich nur durch eine aufblasbare Variante entsprochen werden. Dem äußeren nach besitzt ein derartiges Tor, wie z.B. in DE 20 2004 001 489 U1 verwirklicht, kaum noch Ähnlichkeit mit einem wettkampftauglichen Fußballtor.

nach oben

Patentdokumente zu diesem Abschnitt
PublikationsnummerJahrTitelKurzbeschreibung
DE 20 2004 012 299 U1   2004   Zusammenklappbares Fußballtor   Tor mit schwenkbaren Seitenverstrebungen und zusammenklappbarer hinterer Netzaufhängungsstange 
DE 20 2004 001 489 U1   2004   Aufblasbarer Torrahmen   Torgebilde mit Netzvorspann aus aufblasbaren Luftkammern 
GB 2 334 896 A   1998   Portable Goal and net   Zusammenlegbares Tor, dessen Behälter als Pfosten des Tores dient 
EP 0 938 354 B1   1997   Folding soccer goal   Zusammenfaltbares Tor mit zugehörigem Transportsack 
EP 0 934 761 A1   1997   Cage de but mobile notamment pour jeux de ballon   Zusammenklappbares Tor  
DE 37 22 200 A1   1987   Fußballtor   Zusammensteckbares Tor aus Vierkanthölzern mit Verzapfungen und Einrenkungen für die rückwärtige Abstützung des Torrahmens mittels im Boden verankerbarer Stangen 
DE 34 34 034 A1   1983   Bewegliches Tor für Sportfelder   Aus Rohren zusammensteckbares Tor, das durch einfaches Umkippen seine bespielbare Torfläche verändert 
DE-OS 20 34 663   1970   Fuß- oder Handballtor   Aus Rundpfosten zusammensteckbares Tor mit Netzabspannbogen, der als Sicherungselement für zwei Pfostenbestandteile wirkt 
GB 945 760 A   1961   Collapsible Goal Frame   Zusammensteckbares Torgestänge 

nach oben

III.2.6 Spezielle Torentwicklungen

Torwände zu Trainingszwecken und Tore, die hauptsächlich als Kinderspiel Verwendung finden, sind im Kapitel "Verschiedenes" abgehandelt.

Die hier behandelten "speziellen" Tore stellen an sich keine Exoten dar, sondern sind dafür konzipiert worden, im regulären Spielbetrieb eingesetzt zu werden.

So werden etwa Tore mit Sensoren bestückt, deren Messwerte als Entscheidungshilfe für Schiedsrichter dienen sollen.

Bereits 1970 hatte man in der DE-OS 205 13 86 vorgeschlagen, einen präparierten Ball etwa als Resonanzkörper oder Impulsgeber zu verwenden, um im Torrahmen platzierte Sensoren ansprechen zu können. Damit wäre eine automatische Treffererkennung ermöglicht.

 Torlatte mit eingebauten Kameras nach EP 0 345 982 A1.LupeFigur 8: Torlatte mit eingebauten Kameras nach EP 0 345 982 A1.

Dem gleichen Zweck, aber auch der Übertragung des Spiels aus ungewöhnlicher Perspektive, dient der Einbau von Kameras im Torgestänge. In der EP 0 345 982 A1 reicht dazu ein Kamerapärchen, wobei eine Kamera direkt auf die Torlinie und die andere auf das gegnerische Tor gerichtet ist (Figur 8). In der GB 2 342 050 A ist hierfür eine Vielzahl von Videokameras an allen möglichen Positionen des Torgestänges vorgesehen.

Auch um die "Sichtbarkeit" der Tore haben sich Erfinder Gedanken gemacht. So wird in der DE 203 06 580 U1 ein Tor beschrieben, das etwa auf Knopfdruck des Schiedsrichters oder auch vollautomatisch bei einem erzielten Treffer zu blinken anfängt. Dies ist durch in den Torrahmen integrierte Beleuchtungsmittel, die jedoch die mechanischen Eigenschaften des Gestänges nicht beeinflussen, verwirklicht.

nach oben

Patentdokumente zu diesem Abschnitt
PublikationsnummerJahrTitelKurzbeschreibung
DE 203 06 580 U1   2003   Tore oder Torrahmen für Sportarten, vorzugsweise Fußball mit Beleuchtung   In den Torrahmen integrierte Leuchtmittel, die z.B. bei einem erzielten Tor zu blinken anfangen 
GB 2 342 050 A   2000   Goal posts   Torüberwachungssystem mit einer Vielzahl im Gestänge integrierter Videokameras 
EP 0 345 982 A1   1988   Means for mounting a camera for sports coverage   In die Torlatte integrierte Kameras 
DE-OS 205 13 86   1970   Verfahren zum automatischen Erkennen von Treffern bei sportlichen Spielen   Ein entsprechend präparierter Ball kann in am Torrahmen angebrachten Sensoren Signale generieren und somit eine Trefferanzeige ermöglichen 

nach oben