Fußball und Technik

Deutsches Patent- und Markenamt

 

Das Spielfeld

3. Was sonst noch auf dem Spielfeld herumsteht

In diesem Unterabschnitt werden zwei selbstverständliche Details am Spielfeldrand etwas genauer vorgestellt: Die Trainerbank und die Eckfahne. Natürlich befinden sich im unmittelbarer Nähe des Spielfeldes auch weitere als technisch anzusehende Einrichtungen wie rotierende Werbebanden, Kamerainstallationen oder stadiontechnische Einzelheiten. Diese werden hier jedoch nicht behandelt, da sie nicht unmittelbar zum Spielgeschehen gehören.

3.1 Die Trainerbank

Scharrende Auswechselspieler, wild gestikulierende Trainer, aufspringende Masseure und Mannschaftsärzte. Die Trainerbank und ihr direktes Umfeld sind neben dem Geschehen auf dem Spielfeld der wichtigste Ort auf dem Fußballplatz. Wenn es mal nicht so läuft, kann eine Trainerbank auch ein Zielobjekt enttäuschter Fans sein und wird mit Feuerzeugen, Münzen oder im besten Fall mit Klopapierrollen beworfen. Daher muß sie auch Schutz bieten.

Trainerbank mit ExtrasLupeFigur 11: Trainerbank mit Extras nach DE 35 45 862 A1.

Diesen Aspekt beleuchtet z.B. die DE 35 45 862 A1 an Hand eines kastenähnlichen Schutzhäuschens genauer. Darüber hinaus sieht sie vergleichsweise komfortable Extras für die Trainerbank vor, u.a. einen Telefonanschluß, eine Heizung und allerlei Ablagemöglichkeiten für Menschen und Material (Figur 11).

Eine wesentlich einfachere Trainerbank ist bereits aus der DE-GM 76 23 247 bekannt. Dort ist als Besonderheit lediglich eine direkt in der Sitzfläche der Trainerbank eingebaute Heizung vorgesehen. Einige Jahre zuvor gab man sich noch spartanischer (DE-GM 70 03 455). Hier ist für die Trainerbank nur eine Tragteil-Bohlen-Kombination vorgesehen, die insgesamt an die Konstruktion einer Parkbank erinnert, und auch für Zuschauerreihen vorgesehen ist.

nach oben

Patentdokumente zu diesem Abschnitt
PublikationsnummerJahrTitelKurzbeschreibung
DE 103 61 617 A1   2003   Markierungssystem für Spielfelder   Am Boden unter Spannung verankertes elastisches Markierungsband, das eingesetzt wird, um ein Spielfeld abzustecken 
DE 35 45 862 A1   1985   Gehäuseartige Schutzvorrichtung   Trainerbank mit Gehäuse, Heizung und Telefonanschluß 
DE-GM 76 23 247   1976   Kupplungsstück zur lösbaren Verbindung von je mit einer Bodenplatte versehenen Sitzelementen   Arretierbares Trainerbankhäuschen 
DE-GM 70 03 435   1970   Sitzbank für Stadien oder dergleichen   Trainerbank und Zuschauer-Sitztreihenkonstruktion aus Bohlen und Tragteilen im Stile einer Parkbank 

nach oben

3.2 Die Eckfahne

Eckfahnen stellen nicht nur eine Hervorhebung der Feldbegrenzung dar, sondern sind auch als Wurfobjekte und Tanzpartner erfolgreicher Torschützen beliebt. Dies birgt wiederum Verletzungsrisiken.

Elastische Eckfahnenverankerung nach DE-GM 18 48 548. LupeFigur 12: Elastische Eckfahnenverankerung nach DE-GM 18 48 548.

In der DE-GM 18 48 548 wird deshalb eine elastische, aber fest im Boden fixierte Eckfahne vorgeschlagen (Figur 12).

Der Fahnenstiel ist auch hier wie üblich aus Eschenholz und mit einem lichtechten und für den Schiedsrichter gut sichtbaren Kunststoff überzogen. Er wird in einen in den Boden eingelassenen Betonkörper mit einer Polyethylen-Hülse gesteckt. Der Stiel kann nur bis zu einer Höhe, die noch über dem Spielflächenniveau liegt, eingeführt werden und kippt deshalb bei Belastung leicht weg. Dieser Mechanismus sollte aber nicht mit dem einer Slalom-Kippstange verwechselt werden, bei welcher häufig Federn als Kippelemente zum Einsatz kommen.

Neben der Flexibilität der Eckfahne stellt auch ihre Auffälligkeit einen wichtigen Punkt dar. Diese kann z.B. durch eine Beleuchtung verbessert werden. In der DE 103 23 306 A1 wird hierfür vorgeschlagen, den Fahnenkörper mit einer elektrolumineszenten Folie zu bekleben.

Aber auch an den Spielfeldecken hält die Elektronik Einzug, v.a. wenn statt massiven Fahnenstangen aus Holz, Kunststoffrohre eingesetzt werden. In diesen können relativ problemlos aktive und passive Bauelemente für die verschiedensten Zwecke platziert werden. Beispielsweise für Positionsbestimmungssysteme, die Ball und Spieler auf dem Feld verfolgen (z.B. DE 10 2007 046 366 A1, WO 2003/033 091 A2 und Fußball: Kapitel 6). Die DE 202 04 738 U1 schlägt sogar einen eckfahnengestützten, mit der Schiedsrichterpfeife gekoppelten Lautsprecher vor.

nach oben

Patentdokumente zu diesem Abschnitt
PublikationsnummerJahrTitelKurzbeschreibung
DE 10 2007 046 366 A1   2007   Konzept zur Positionsmessung durch Phasenvergleich eines modulierten Signals   Positionsmessverfahren, wobei die hierfür eingesetzten Antennen u.a. in den Eckfahnen eingesetzt sind 
DE 103 23 306 A1   2003   Selbstleuchtende Fahne   Mit einer elektrolumineszenten Folie beklebte Fahne, z.B. für den Gebrauch in Stadien 
WO 2003/033 091 A2   2002   Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitlokalisierung von Personen und Spielgerät bei Mannschaftssportarten   Positionsmessverfahren, wobei Antennen in den Eckfahnen eingesetzt sind 
DE 202 04 738 U1   2002   Schiedsrichterpfeife mit Mikrophon zur Tonverstärkung über die an den 4 Eckfahnen eingebauten Lautsprechern   u.a. Eckfahne mit eingebautem Lautsprecher zur Verstärkung des Schiedsrichterpfeifsignals 
DE-GM 18 48 548   1962   Elastische Eckfahne   Eckfahne, deren Schaft in einen Betonsockel mit einem Weichkunststoffaufsatz gesteckt wird und daher bei Belastung wegkippen kann 

nach oben