Fußball und Technik

Deutsches Patent- und Markenamt

 

Historie des Fußballs

Wo, wie und wann haben sich die grundlegenden Entwicklungsschritte des Fußballs als Spiel und als Sportgerät vollzogen?

2. Frühe neuzeitliche Entwicklungen

In der "guten alten Fußballzeit" war es noch zweitrangig, ob es weh tat, wenn man den Ball trat, köpfte oder auch mit einem Gegenspieler in Körperkontakt kam. Seit der Geburtsstunde des Fußballs wie wir ihn heute kennen, d.h. als 1863 in London die "Football Association" zusammentrat und ein verbindliches Regelwerk beschloss, ist dies anders. Stetige Verbesserungen am Spielgerät und der Ausrüstung zielen auf die Vermeidung von Schmerz oder Verletzungen und die möglichst gute Kontrollierbarkeit des Balls ab [2].

Die ursprünglichsten Bälle wiesen in diesen Punkten einiges Verbesserungspotenzial auf. Sie waren zumeist in der o.g. Zwei-Schalen-Technik gebaut. Eine möglichst luftundurchlässige (Schweins-/Gummi-)Blase sollte als "Innenschale" eingepumpte Luft halten und ein aus mehreren Segmenten zusammengenähter Ledermantel stellte deren Schutz als abnutzungsstabile "Außenschale" dar.

Diese Schalen waren zunächst jedoch nicht miteinander verbunden. Das Leder saugte sich bei Regen schnell voll, und der Ball wurde dadurch schwer und schlecht bespielbar. Die Nähte zwischen den Segmenten quollen auf und waren nicht immer sehr reißfest. Das Ventil oder der Stutzen, über die die Luft eingefüllt wurde, stellte einen Störkörper in der Oberfläche dar und wurde daher meist unter einer Lederlasche verborgen, die oft vernäht werden musste. Die Flug- und Rolleigenschaften dieser Bälle waren dementsprechend dürftig da der Ball dadurch "unrund" wurde.

Die Materialwahl und -weiterentwicklung, Vernähungs- oder Verklebungstechniken und die Abstimmung aller Ballkomponenten aufeinander stellen seither die Haupttätigkeitsgebiete der Entwickler dar. Deren Aktivitäten, soweit sie durch Patentliteratur belegbar ist, widmet sich der Abschnitt "Der Fußball".

nach oben

Quellenverzeichnis

Für den obigen historischen Abriss wird u.a. auf folgende Internetseiten als Quelle verwiesen:

nach oben